Pfand

Pfand
Pfand n 1. FIN collateral, pawn, security; 2. V&M deposit (Flasche)
* * *
n 1. <Finanz> collateral, pawn, security; 2. <V&M> Flasche deposit
* * *
Pfand
pledge, pledged property, pawn, gage (Br.), charge, distress, hock (US sl.), (Bürgschaft) surety (US), security, bail, (Handgeld) deposit, earnest money, (Pfandrecht) lien, (Sicherheit) collateral [security);
als (zum) Pfand as a pledge, in pawn;
uneingelöstes Pfand unredeemed pledge;
verfallenes (verwirktes) Pfand forfeited pledge;
Pfand auslösen to take out of (redeem a) pawn, to replevin (US);
als Pfand behalten (besitzen) to hold in pawn (pledge);
als Pfand bestellen to create a lien, to [give as a] pledge;
als Pfand dienen to serve as collateral;
Pfand einlösen to recover a pledged article, to redeem a pledge (pawn), to take out of pawn, to forfeit a pledge;
Pfand für verfallen erklären to foreclose on a mortgage (Br.);
Pfand geben to pay a forfeit;
als Pfand halten to keep as (in) pawn, to hold in pledge;
als Pfand hinterlegen to pledge, to pawn, to make a deposit (US);
als Pfand lassen to leave for a pledge;
gegen Pfand leihen to lend against security (on collateral, US);
zum Pfand nehmen to take in pledge (pawn);
zum Pfand setzen to pawn;
Pfand verwerten to realize a pledge;
Pfandauslösung redemption of a pledge, replevin;
Pfandauslösung behindern to clog [the equity of redemption] (Br.);
Pfandauslösungsrecht equity of redemption.

Business german-english dictionary. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Pfand — Pfand …   Deutsch Wörterbuch

  • Pfand — bezeichnet: Pfand (Recht), eine Sache, Forderung oder ein Recht im Eigentum einer bestimmten Person Einwegpfand oder Dosenpfand, die Hinterlegung eines Geldbetrags für Einweg Getränkebehälter Flaschenpfand, die Hinterlegung einer Geldbetrags für… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfand — Pfand: Die Herkunft des nur dt. und niederl. Wortes (mhd., ahd. pfant, mnd. pant, niederl. pand) ist unklar. Die nord. Sippe von schwed. pant »Pfand« stammt aus dem Mnd. – Vielleicht ist »Pfand« aus einem mlat. *pantum entlehnt, das auf lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfand — Sn std. (8. Jh.), mhd. pfant ( des), ahd. pfant, as. pant Entlehnung. Vermutlich früh entlehnt aus l. pondus (zu l. pendere wägen ), das außer Gewicht auch Gleichgewicht u.ä. bedeuten konnte. Das Pfand wurde also als Gegengewicht o.ä. aufgefaßt.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfand — Pfand, 1) eine Sache, welche einem Gläubiger zur Sicherung seiner Forderung in der Weise angewiesen ist, daß er damit das Recht erhalten hat, die Sache vermöge dinglichen Rechtes (, Jus in re) jedem dritten Besitzer abzufordern u. sie entweder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfand — (Pfandsache, Pfandobjekt), ein fremdes Wertobjekt, das dem Gläubiger für seine Forderung haftet. Als P. kann gegeben werden eine bewegliche Sache, eine Mehrheit beweglicher Sachen (Bibliothek, Herde etc.), ein Grundstück, eine Mehrheit von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfand — Pfand, der Gegenstand, welcher dem Gläubiger (Pfandgläubiger) für seine Forderung haftet. Neben dem freiwilligen Pfandrecht (durch Pfandvertrag oder Testament) kann auch ein notwendiges platzgreifen durch gerichtliche Vollstreckung eines… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfand — Pfand, im Rechtswesen Sache und deren Zubehör, auf welche der Gläubiger ein dingliches Recht erhält; das Pf. recht an einer Sache dient zum Schutze von Forderungen in der Weise, daß, wenn der Schuldner nicht zur Zeit bezahlt, die P.sache verkauft …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pfand — 1. Auf ein fressend Pfand muss man nicht leihen. 2. Das erste Pfand das beste. Insofern der zweite Gläubiger erst etwas erhalten kann, wenn der erste befriedigt ist. Holl.: De eerste zijn de beste panden, niets toch gaat voor de eerste trouw.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pfand — Unterpfand; Verpfändung; Sicherheit; Kaution; Einsatz; Hinterlegung * * * Pfand [pf̮ant], das; [e]s, Pfänder [ pf̮ɛndɐ]: 1. Gegenstand, der als Sicherheit, Bürgschaft für eine Forderung dient: jmdm. etwas als Pfand geben; etwas als Pfand behalten …   Universal-Lexikon

  • Pfand — Pfạnd das; (e)s, Pfän·der; 1 etwas (Wertvolles), das man jemandem als Garantie dafür gibt, dass man sein Versprechen hält ≈ ↑Sicherheit (6) <jemandem ein Pfand geben; ein Pfand einlösen, auslösen; etwas als Pfand behalten> 2 eine Summe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”